Verhalten-Medizinische Therapie: Biofeedback
Verhalten-Medizinische Therapie: Biofeedback
Biofeedback ist ein Verfahren, das in Kombination mit anderen Therapieansätzen zur Behandlung zahlreicher psychosomatischer Störungen angewendet wird.
Unter Biofeedback wird eine Beeinflussung von ansonsten unbewusst ablaufenden körperlichen und neuronalen Funktionen verstanden.
Dazu werden Parameter, wie Hautleitwert, Temperatur, Muskelspannung oder Puls des Klienten erfasst und live auf einem Bildschirm rückgemeldet. Der Klient lernt den Einfluss von Gedanken, Kognitionen und anderen Faktoren auf seinen Körper zu verstehen und schlussendlich diese Parameter zu beeinflussen.
Die Methode des Biofeedbacks gewinnt immer stärker in der Psychologie und Schmerztherapie an Bedeutung. Mehrere wissenschaftliche Studien zeigen die erfolgreiche Wirkung des Biofeedbacks in diesen Gebieten.
Biofeedback gilt als eine besonders nebenwirkungsarme Therapiemethode, da mit dem Verfahren auf bestimme Regionen des Körpers ganz gezielt eingewirkt werden kann und es dementsprechend so gut wie keine Nebenwirkungen gibt.
Wie funktioniert Biofeedback?
In einer Biofeedback-Therapie wird die Person über elektronische Sensoren mit einem Computerprogramm verbunden. Dies findet mittels Verkabelung statt. In Folge dessen werden die physischen Parameter eines spezifischen Körperteils gemessen. Jede Veränderung im Körper der Person die durch z.B. Entspannung, Aufregung oder Veränderung der Atmung zu Stande kommt, wird durch ein sofortiges Feedback gemeldet. Viele Prozesse im Körper finden unbewusst statt. Somit lernt die Person diese Vorgänge wahrzunehmen und gezielt zu beeinflussen.
Ablauf der Therapie mit Biofeedback
- Wie bei allen anderen Therapieansätzen steht am Anfang der Behandlung mit dem Biofeedback eine ganzheitliche Anamnese. Diese läuft nach dem bio-psycho-sozialen Modell ab. Hier wird nicht nur die psychische Gesundheit erhoben, sondern auch die soziale Situation und Lebensgeschichte der Person. Um die Krankheitsgeschichte der Person besser in die Behandlung integrieren zu lassen, wird nicht selten der behandelte Arzt kontaktiert.
- Ziele stellen eine messbare Größe für den Erfolg der Therapie dar. Diese werden mit der Person nach der SMART-Methode gemeinsam definiert. Das Biofeedback eignet sich dafür besonders gut, da es ermöglicht die psychologischen Vorgänge zu messen.
- Zunächst wird die Person mit dem Gerät vertraut gemacht. Anschließend werden die Sensoren angebracht und die Person kann Richtung der Zielerreichung mit den ersten Instruktionen beginnen.
- Nach der Biofeedback – Sitzung erfolgt eine Reflexion der Übung und Auswertung der Parameter. Diese kann abhängig von der Komplexität erst in der zweiten Sitzung stattfinden.
- Die Hausaufgabe rundet die Therapie ab. Diese kann beispielweise das Führen eines Stresstagebuchs sein oder Übungen der während der Sitzung gelernten Atemtechnik.
Anwendungsbereiche des Biofeedback
Das Biofeedback hat zahlreiche Anwendungen. Hier werden nur einige davon ausgeführt:
- Atembeschwerden: Besonderes nach einer Infektion mit dem Covid-19 ist es eine richtige Atemmethodik von Bedeutung. Hier können Sie lernen für sie die richtige Atemtechnik zu entwickeln, um die Lunge zu entlassen und den Körper zu entspannen.
- Chronische Schmerzerkrankungen: Die Spannung im Körper wird Anhand des EMG-Sensors gemessen und gezielt durch Imaginationen positiv beeinflusst.
- Angststörungen: Häufig werden bei Angststörungen körperliche Signale wie ein schneller Herzschlag im Alltag missinterpretiert, was bei diesen Personen zu Panikattacken führen kann. Beim Biofeedback-Verfahren lernen die Personen diese Ängste zu meistern, indem sie aktiven Einfluss auf ihre autonomen Körpersignale nehmen
- Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- Schlafstörungen und Tinnitus
- Behandlung von Depressionen
- Burnout und chronischer Stress
- Betriebliches Gesundheitsmanagement: gesundheitstage und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Falls Sie unsicher sind, ob ihnen die Biofeedback-Methode helfen kann, sprechen Sie mich gerne unverbindlich an.
Beachten Sie bitte, dass das Biofeedback unter Privatleistung liegt und nicht mit der Krankenkasse abrechenbar ist.